Schweißen von Blechprodukten nach ISO 3834
Vielseitige Einsatzgebiete und Modernste Schweißtechniken: Unser Herz schlägt für präzises industrielles Schweißen. Unsere Schweißprodukte finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter die elektrotechnische Industrie, erneuerbare Energien, Informationstechnologie, Luftfahrt, Medizintechnik, Messtechnik und Telekommunikation. Wir setzen dabei unterschiedlichste Schweißtechniken ein, um höchsten Qualitätsstandards gerecht zu werden und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu bieten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und modernste Technologie für präzise und zuverlässige Schweißergebnisse.
Zertifikat:
DIN EN ISO 3834-3
Schweißen: Welche Techniken bieten wir an?
Wir bieten eine Vielzahl modernster Schweißtechniken, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen und präzise, effiziente Ergebnisse liefern. Das Unternehmen ist ein zugelassener Schweißfachbetrieb nach ISO 3834.
Automatisierte Schweißzellen mit Schweißroboter
Unsere automatisierten Schweißzellen sind spezialisierte Arbeitsstationen, die mit hochmodernen Schweißrobotern ausgestattet sind. Diese Roboter führen Schweißarbeiten autonom aus, basierend auf vorprogrammierten Anweisungen und Sensorfeedback. In diesen Schweißzellen können verschiedene Schweißverfahren wie MIG/MAG-Schweißen angewendet werden.
Vorteile: erhöhte Produktivität – konstante Qualität – Kosteneffizienz – Flexibilität
Punkt- und Buckelschweißen
Punkt- und Buckelschweißen ist ein weit verbreitetes Verfahren des Widerstandsschweißens, bei dem mehrere Metallbleche oder Schweißelemente wie Muttern Bolzen oder Zeichnungsteile an spezifischen Punkten durch Druck und das Durchleiten eines elektrischen Stroms zusammengefügt werden. Der elektrische Widerstand erzeugt Hitze, die das Metall an den Kontaktpunkten schmilzt und eine feste Verbindung herstellt.
Vorteile: Schnelligkeit, Effizienz, Kostenersparnis, Stärke und Zuverlässigkeit, Automatisierbarkeit
Herausforderungen: Unterschiedliche Materialkombinationen und -dicken, Zugänglichkeit, Wärmeeinfluss auf Materialeigenschaften
Bolzenschweißen
Bolzenschweißen ist eine fortschrittliche Schweißtechnik, die ein schnelles und zuverlässiges Anbringen von Bolzen, Stiften und anderen Befestigungselementen auf metallischen Werkstücken ermöglicht. Die BVS-Systemtechnik kann auf eine automatisierte und eine konventionelle Anlage zurückgreifen um den notwendigen Anforderungen immer gerecht zu werden. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für Materialien wie Stahl, Edelstahl und Aluminium verwendet.
Vorteile: Schnelligkeit – starke Verbindungen – Flexibilität – minimale Vor- und Nachbearbeitung – Automatisierbarkeit
Herausforderungen: Materialunterschiede – Oberflächenvorbereitung – Zugänglichkeit
WIG/MIG/MAG-Schweißverfahren
WIG-Schweißen (=Wolfran-Inertgasschweißen)
Auch bekannt als TIG-Schweißen (Tungsten Inert Gas), nutzt das WIG-Schweißen eine nicht abschmelzende Wolframelektrode und ein inertes Schutzgas, um die Schweißnaht vor Kontamination und Oxidation zu schützen. Dieses Verfahren ermöglicht höchste Präzision und Qualität und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen filigrane Schweißnähte erforderlich sind.
MIG-Schweißen (=Metall Inertgasschweißen)
Das MIG-Schweißen, oder Metall-Inertgasschweißen, verwendet einen kontinuierlich zugeführten Draht als Elektrode sowie ein Inertgas zur Abdeckung der Schweißnaht. Dieses Verfahren ist einfach zu handhaben und bietet eine hohe Produktivität. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich besonders gut für Materialien wie Aluminium und Edelstahl.
MAG-Schweißen (=Metall-Aktivgasschweißen)
Das MAG-Schweißen, oder Metall-Aktivgasschweißen, ähnelt dem MIG-Schweißen, verwendet jedoch aktive Gase und Gasgemische, um die Schweißstelle zu schützen und zu beeinflussen. Dieses Verfahren ist besonders kosteneffizient und ideal für das Schweißen dickerer Materialien und großer Volumen.
Welche Maschinen stehen im Bereich Schweißen zur Verfügung?
Es stehen 3 Schweißkabinen für die Verarbeitung von Aluminium, Stahllegierungen und Edelstahl zur Verfügung. Jede Schweißkabine ist einer werkstoffspezifischen Schleifkabine zugeordnet. Zusätzlich können die Bauteile in der eigenen Strahlanlage bearbeitet werden. Die Strahlanlage kann zum Glasperlenstrahlen oder Sandstrahlen eingesetzt werden.
2 automatische Schweißzellen mit Schweißrobotern können die moderne Cold-Metal-Technologie anwenden. Die Zellen sind flexibel ausgelegt und können mit wenig Aufwand auch zum automatisierten Schleifen verwendet werden. Aufgrund dieser Flexibilität kann auf schwankende Lösgrößen und Anforderungen maßgeschnitten reagiert werden.
WIG/MIG/MAG-Schweißverfahren werden für die Verarbeitung eingesetzt.
Eine CNC-Bolzenschweißanlage mit automatischer Materialzuführung und eine manuelle Anlage für kleine Stückzahlen stehen für Ihren Auftrag bereit.
Welche Maschine eignet sich für Ihren Auftrag am besten?
Für große und kleine Stückzahlen kommen unsere Schweißroboter in den zwei Schweißzellen der TruArc Weld 1000 profitabel zum Einsatz. Die Roboter lassen sich einfach programmieren und werden flexibel im 1- oder 2-Stationen Betrieb genutzt. So bearbeiten wir Teile mit bis zu einer Größe von 2000 mm Länge problemlos. Mit den Robotern ist spaltüberbrückendes Schweißen einfach umsetzbar, sie stehen für präzise Schweißprozesse mit besten Ergebnissen und Qualität.
Für das manuelle Schweißen stehen drei Schweißkabinen für die Verarbeitung von Aluminium und Stahllegierungen zur Verfügung. Jede Schweißkabine ist einer werkstoffspezifischen Schleifkabine zugeordnet. Hier führen wir WIG/MIG/MAG-Schweißverfahren aus.
Weiterhin verwenden wir eine CNC-Bolzenschweißanlage mit automatischer Materialzuführung und verarbeiten manuell Schweißbolzen.